top of page

UNSER LEITBILD

Unser Selbstverständnis:
Die HELDENKICKER fördern Kinder und Jugendliche ab 5 Jahren in ihrer fußballerischen und persönlichen Entwicklung. Als Ergänzung zum Vereinstraining bieten wir eine gezielte und altersgerechte Förderung, um junge Talente sowohl sportlich als auch menschlich zu stärken. Zusätzlich führen wir praxisorientierte Trainer*innenschulungen durch, um Trainer*innen mit modernen Methoden, didaktischen Ansätzen und persönlicher Weiterentwicklung zu unterstützen. Diese Schulungen tragen dazu bei, die Qualität der Ausbildung im Amateur- und Vereinsfußball nachhaltig zu verbessern.
Unsere Kernkompetenzen und Leistungen:
  • Modernes Ausbildungskonzept: Wir setzen innovative Trainingsmethoden ein, die auf die individuellen Bedürfnisse der Teilnehmenden abgestimmt sind.
  • Vielseitige Trainer*innenkompetenz: Unser Team besteht aus qualifizierten Trainern mit UEFA-B-Lizenz, sportpädagogischem Hintergrund sowie ehrenamtlicher Erfahrung mit Kindern und Jugendlichen. Zusätzlich bereiten wir neue Trainer*innen durch unsere internen Weiterbildungen gezielt auf ihre Aufgaben vor.
  • Hochwertiges Equipment: Für ein effektives Training nutzen wir professionelles Equipment auf den Sportplätzen unserer Region.
  • Wertorientierte Ausbildung: Neben sportlichen Fähigkeiten vermitteln wir konsequent Werte, die unsere HELDEN auf und neben dem Platz dabei unterstützen, selbstbewusst, respektvoll und zielstrebig zu handeln.
Werte und ethische Grundsätze von HELDENKICKER:
  • Respekt und Fairness: Förderung eines respektvollen Umgangs miteinander, unabhängig von Herkunft, Geschlecht, Fähigkeiten oder Religion, sowie die Einhaltung von Fair-Play-Prinzipien auf und neben dem Platz.
  • Teamgeist: Stärkung des Gemeinschaftsgefühls und der Zusammenarbeit im Team, um ein unterstützendes und inklusives Umfeld zu schaffen.
  • Leidenschaft: Begeisterung für den Fußball, die persönliche Weiterentwicklung und die Freude an Bewegung.
  • Offenheit und Toleranz: Anerkennung und Wertschätzung der Vielfalt unserer Teilnehmenden und Mitarbeitenden, unabhängig von kulturellem Hintergrund oder religiöser Zugehörigkeit.
  • Verantwortungsbewusstsein: Bewusstsein für die eigene Rolle innerhalb des Teams, der Gesellschaft und im Umgang mit den eigenen Stärken und Schwächen.
Organisationsziele:
  • Ganzheitliche Entwicklung: Förderung der körperlichen, geistigen und sozialen Fähigkeiten der Teilnehmenden durch sportliche, fußballerische und allgemeine Bewegungsangebote.
  • Unterstützung des Vereinsfußballs: Ergänzung des Vereinstrainings durch zusätzliche Angebote, um die Kicker*innen von morgen optimal zu fördern und sportliche Begeisterung zu stärken.
  • Regionale Präsenz: Aktive Zusammenarbeit mit Vereinen und Institutionen in unserer Region, um flächendeckend qualitativ hochwertige Trainings und Bewegungsangebote anzubieten.
  • Weiterbildung von Trainern: Durchführung praxisorientierter Schulungen, um Trainer*innen zu befähigen, das Gelernte im ehrenamtlichen Bereich anzuwenden und die Qualität im Fußball, Sport und Bewegungsförderung nachhaltig zu steigern.
Bildungsgrundsätze:
  • Altersgerechtes Training: Anpassung der Trainingsinhalte an das jeweilige Entwicklungsstadium der Kinder und Jugendlichen.
  • Spaß und Begeisterung: Der Spaß am Fußball steht im Zentrum unserer Einheiten, um die Motivation und Freude der Teilnehmenden zu fördern.
  • Individuelle Förderung: Berücksichtigung der individuellen Stärken und Schwächen, um eine bestmögliche Entwicklung zu gewährleisten.
  • Teilhabe für alle: Gestaltung unserer Angebote so, dass Kinder und Jugendliche unabhängig von Herkunft, Geschlecht, Fähigkeiten oder sozialen Hintergründen teilnehmen und sich willkommen fühlen können.
  • Differenzierung: Einsatz differenzierter Methoden und Übungen, um auf die verschiedenen Lern- und Leistungsniveaus der Teilnehmenden einzugehen und so eine individuelle Weiterentwicklung zu ermöglichen.
 
Kundenorientierung:
  • Bedürfnisorientierte Angebote: Entwicklung unserer Programme basierend auf den Wünschen und Anforderungen der Kinder, ihrer Eltern sowie der Teilnehmenden an Weiterbildungen, um gezielt auf individuelle Bedürfnisse einzugehen.
  • Transparente Kommunikation: Offener Dialog mit allen Beteiligten, um Feedback aufzunehmen und kontinuierlich Verbesserungen umzusetzen. Wir kommunizieren unabhängig von der zugänglichen Sprache und schaffen eine Atmosphäre der Offenheit, in der alle Anliegen Gehör finden.
  • Flexibilität: HELDENKICKER passt sich an die Wünsche und Bedürfnisse der Kinder, Eltern und Teilnehmenden an Weiterbildungen an, um ein Höchstmaß an Zufriedenheit und individueller Förderung zu gewährleisten.
Berücksichtigung von Individualität und Unterschiedlichkeit:
  • Wir erkennen die Einzigartigkeit jedes Kindes, Jugendlichen und Trainers an und gestalten unsere Trainings- und Weiterbildungsangebote so, dass alle unabhängig von Herkunft, Geschlecht, Fähigkeiten, Religion oder sozialem Hintergrund gleichermaßen gefördert werden. Unsere Ansätze gewährleisten Barrierefreiheit und berücksichtigen spezifische Bedürfnisse, um Chancengleichheit sicherzustellen. Diskriminierung jeglicher Art hat bei uns keinen Platz. Wir schaffen ein wertschätzendes und unterstützendes Umfeld, in dem jeder seine Stärken entfalten kann.
Gendergerechtigkeit:
  • Unser Leitbild fördert aktiv die Gleichstellung der Geschlechter. Wir ermutigen sowohl Mädchen als auch Jungen, an unseren Programmen teilzunehmen, und sorgen dafür, dass alle die gleichen Chancen und Bedingungen vorfinden. Gendergerechte Sprache, gezielte Förderung und die Repräsentation von Vorbildern, die Vielfalt und Gleichberechtigung widerspiegeln, sind zentrale Bestandteile unserer Arbeit. Unser Ziel ist es, Vorurteile abzubauen, Geschlechterstereotype zu überwinden und allen Teilnehmenden die gleichen Entwicklungsmöglichkeiten zu bieten.
Diversity Management:
  • Wir schätzen die Vielfalt unserer Teilnehmenden und Mitarbeitenden und fördern ein Umfeld, in dem unterschiedliche Perspektiven und Hintergründe als Bereicherung anerkannt werden. Durch gezielte Maßnahmen wie interkulturelle Kommunikation, Workshops und Sensibilisierung stärken wir den Austausch und die Zusammenarbeit. Unsere Programme sind so gestaltet, dass sie für alle zugänglich sind, unabhängig von individuellen Einschränkungen oder sozialen Hintergründen. Religionszugehörigkeit spielt bei uns keine Rolle, um Neutralität und Offenheit für alle sicherzustellen.
Stand: 13.03.2025
Anker 1

Schutzkonzept - DEIN HELD IN SICHEREN HÄNDEN

​Kinder und Jugendliche sollen sich beim Fußball nicht nur weiterentwickeln, sondern sich vor allem sicher fühlen. Deshalb hat Daniel Ruoff, Gründer von HELDENKICKER, an der umfangreichen Fortbildung „Schutzkonzepte in der ehrenamtlichen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen“ der Universitätsklinik Ulm teilgenommen. Der zeitintensive Kurs mit 34,5 Stunden vermittelt fundiertes Wissen zur Prävention von (sexualisierter) Gewalt und zur Entwicklung wirksamer Schutzkonzepte in Organisationen. Die Teilnahme unterstreicht das Engagement von HELDENKICKER für ein sicheres und geschütztes Umfeld. Eltern können sich darauf verlassen: HELDEN sind bei HELDENKICKER in SICHEREN HÄNDEN!
Schutzkonzept_1.jpg
Schutzkonzept_2.jpg

Wir sind auf den Sportplätzen und Hallen unserer Region zuhause!

DORNHAN / DIETERSWEILER / LOSSBURG / BAIERSBRONN / TUMLINGEN / HORB / EUTINGEN / HAITERBACH/ BAD-TEINACH ZAVELSTEIN / HERRENZIMMERN / PETTING (BAYERN)

​

© 2020 Heldenkicker

​

Impressum           Datenschutz

​

​

​

​

Unser Sportplatz​

​

bottom of page